Suzuki Automobile Menü

Suzuki Autolexikon

A

Was ist Allradantrieb?

Der Allradantrieb, auch als 4x4-Antrieb oder 4WD (Four-Wheel-Drive) bekannt, ist eine Antriebstechnik, bei der die Kraft des Motors auf alle vier Räder eines Fahrzeugs verteilt wird. Ziel ist es, die Traktion und Stabilität auf verschiedenen Untergründen zu verbessern, insbesondere bei schwierigen Fahrbedingungen wie Schnee, Schlamm oder unebenem Gelände. Allradantriebe sind vor allem in SUVs, aber auch in anderen Pkw-Klassen weit verbreitet.

Wie funktioniert der Allradantrieb?

Die Funktionsweise eines Allradantriebs basiert auf der Verteilung der Motorleistung über ein zentrales Verteilergetriebe, das die Kraft auf die Vorder- und Hinterachse überträgt. Dies geschieht je nach System automatisch oder manuell:

  • Permanenter Allradantrieb: Die Kraft wird immer auf alle vier Räder verteilt, ohne dass der Fahrer eingreifen muss.
  • Zuschaltbarer Allradantrieb: Der Fahrer kann je nach Bedarf den Allradmodus aktivieren, z. B. bei schlechten Straßenverhältnissen.
  • Automatischer Allradantrieb: Das System erkennt eigenständig, wann mehr Traktion erforderlich ist, und schaltet den Allradantrieb automatisch hinzu.

Die Rolle des Differenzials?

Ein wichtiges Element des Allradantriebs ist das Differenzial. Es sorgt dafür, dass die Räder unterschiedlich schnell drehen können, z. B. in Kurvenfahrten, um den Grip aufrechtzuerhalten. In anspruchsvollen Situationen kommen Sperrdifferenziale oder elektronisch geregelte Systeme zum Einsatz, um die Traktion zu maximieren.

Vorteile von Allradantrieb

Der Allradantrieb bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die besonders in anspruchsvollen Fahrsituationen zum Tragen kommen:

  • Verbesserte Traktion: Der 4x4-Antrieb sorgt für besseren Grip auf rutschigen oder unbefestigten Straßen.
  • Höhere Sicherheit: Insbesondere bei Schnee, Eis oder Regen bietet der Allradantrieb mehr Stabilität und Kontrolle.
  • Geländetauglichkeit: Ein Fahrzeug mit Allradantrieb meistert steile Hänge, Schotterwege und Schlamm mühelos.
  • Erhöhte Anhängelast: Für den Einsatz mit Anhängern oder im Gelände ist der Allradantrieb besonders geeignet.

Nachteile beim Allradantrieb

Trotz seiner vielen Vorteile hat der Allradantrieb auch einige Nachteile:

  • Höherer Verbrauch: Fahrzeuge mit 4x4-Technologie verbrauchen in der Regel mehr Kraftstoff, da mehr Antriebskomponenten bewegt werden.
  • Mehr Gewicht: Allradsysteme erhöhen das Fahrzeuggewicht, was ebenfalls den Verbrauch beeinflusst.
  • Höherer Preis: Autos mit Allradantrieb sind meist teurer in der Anschaffung und Wartung.

Allradantrieb im Vergleich zu Front- und Heckantrieb

Ob Front-, Heck- oder Allradantrieb – jedes dieser Systeme hat seine eigenen Stärken und ist auf bestimmte Einsatzbereiche zugeschnitten. Die folgende Übersicht zeigt, wie sich die Antriebsarten unterscheiden und welche Vorteile sie bieten:

  • Frontantrieb: Hier wird die Kraft des Motors ausschließlich auf die Vorderachse übertragen. Dies ist effizient und bietet eine gute Traktion bei Nässe.
  • Heckantrieb: Die Hinterachse übernimmt die Kraftübertragung. Diese Bauweise sorgt für ein dynamisches Fahrverhalten, ist aber weniger ideal auf rutschigen Untergründen.
  • Allradantrieb: Kombiniert die Vorteile beider Systeme und bietet maximale Traktion und Stabilität, insbesondere bei anspruchsvollen Fahrbedingungen.

Wann lohnt sich ein Allradantrieb?

Aus dem Vergleich der Antriebsarten lässt sich erkennen, dass der Allradantrieb eine besonders vielseitige Lösung für anspruchsvolle Fahrsituationen darstellt. Während Front- und Heckantrieb ihre jeweiligen Vorteile vor allem auf befestigten Straßen ausspielen, zeigt der Allradantrieb seine Stärken dort, wo schwierige Witterungsbedingungen oder unwegsames Gelände ins Spiel kommen. Wer regelmäßig in schneereichen Regionen unterwegs ist, häufig Anhänger zieht oder einfach ein hohes Maß an Sicherheit und Stabilität bei jeder Wetterlage schätzt, profitiert von der zusätzlichen Traktion und Kontrolle, die ein Allradantrieb bietet. Gleichzeitig ermöglicht er ein souveränes Fahrerlebnis sowohl im Alltag als auch bei besonderen Herausforderungen, wie etwa Geländefahrten oder Abenteuer abseits befestigter Straßen.

Die Wahl des richtigen Antriebs hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten ab. Doch mit einem Allradantrieb ist man für nahezu jede Situation bestens gerüstet.

Probefahrtanfrage

Suzuki Modell Platzhalter
Ihre Daten

Mit Stern (*) gekennzeichnete Felder sind erforderliche Angaben.

Newsletteranmeldung

Ihre Daten

Mit Stern (*) gekennzeichnete Felder sind erforderliche Angaben.