Suzuki Automobile Menü

Suzuki Autolexikon

D

DC-Laden: Alles über Ladestationen, Wallboxen und den Unterschied zu AC-Laden

Das DC-Laden ist eine der schnellsten und effizientesten Möglichkeiten, ein Elektroauto aufzuladen. Im Gegensatz zum langsameren AC-Laden (Wechselstrom) wird hier direkt Gleichstrom (DC) in die Fahrzeugbatterie eingespeist, wodurch lange Ladezeiten stark verkürzt werden. Doch was macht eine DC-Ladestation so besonders? Dieser Artikel gibt Ihnen einen ausführlichen Überblick und hilft Ihnen bei der Entscheidung, ob AC- oder DC-Laden besser zu Ihren Anforderungen passt.

Was ist DC-Laden?

DC-Laden (Gleichstromladen) bezeichnet den Vorgang, bei dem ein Elektrofahrzeug direkt mit Gleichstrom geladen wird. Im Gegensatz dazu steht das AC-Laden (Wechselstrom), bei dem der Strom erst im Auto in Gleichstrom umgewandelt wird, bevor er in der Batterie gespeichert werden kann.

Warum DC-Laden so wichtig ist

Die direkte Einspeisung von Gleichstrom in die Batterie macht das DC-Laden besonders schnell und effizient. Vor allem bei längeren Strecken, auf denen das Nachladen zügig erfolgen muss, ist DC-Laden unverzichtbar.

Leistung beim DC-Laden

  • DC-Ladestationen bieten Ladeleistungen von 50 kW bis hin zu 350 kW.
  • Für ein Fahrzeug mit einer Batterie von 80 kWh kann dies bedeuten, dass in nur 20–30 Minuten bis zu 80 % der Kapazität geladen werden.

Wie funktioniert eine DC-Ladestation?

Eine DC-Ladestation nutzt einen eingebauten Gleichrichter, um den Wechselstrom (AC) aus dem Stromnetz in Gleichstrom (DC) umzuwandeln. Dieser Gleichstrom wird dann direkt in die Batterie des Elektroautos eingespeist!

Technik hinter DC-Ladestationen

Im Gegensatz zu AC-Ladestationen, bei denen der Gleichrichter im Fahrzeug integriert ist, übernimmt bei einer DC-Ladestation die Ladesäule diese Aufgabe. Das hat mehrere Vorteile:

  • Höhere Ladeleistungen sind möglich, was die Ladezeit deutlich verkürzt.

Vorteile von DC-Ladestationen

  1. Hohe Ladegeschwindigkeit: Selbst große Batterien können innerhalb weniger Minuten signifikant geladen werden.
  2. Ideal für unterwegs: Besonders auf Langstrecken, bei denen schnelle Nachladungen notwendig sind, ist DC-Laden unerlässlich.
  3. Zukunftssicher: Die Ladeleistungen von DC-Ladestationen wachsen mit den Anforderungen moderner Elektrofahrzeuge.

AC oder DC laden: Was ist besser?

Die Frage, ob AC- oder DC-Laden besser ist, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Beide Ladearten haben ihre Vor- und Nachteile.

Vorteile von AC-Laden

  • Günstigere Infrastruktur: AC-Wallboxen sind günstiger und einfacher zu installieren.
  • Alltagstauglichkeit: Ideal für das Laden über Nacht oder während längerer Parkzeiten.
  • Verfügbarkeit: Die meisten öffentlichen Ladestationen sind AC-Stationen.

Nachteile von AC-Laden

  • Längere Ladezeiten: Da die Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom im Fahrzeug erfolgt, ist die Ladegeschwindigkeit begrenzt.
  • Abhängig vom Bordladegerät: Die Ladeleistung hängt von der Kapazität des im Auto integrierten Ladegeräts ab.

Vorteile von DC-Laden

  • Extrem schnelle Ladezeiten: Ideal für unterwegs oder Nutzer, die auf kurze Ladezeiten angewiesen sind.

Nachteile von DC-Laden

  • Höhere Kosten: Sowohl für die Installation als auch die Nutzung von DC-Ladestationen.
  • Komplexere Technik: Die Gleichrichter in der Ladestation machen die Infrastruktur teurer und wartungsintensiver.

Fazit: AC oder DC?

  • Für den Alltag und längere Standzeiten ist AC-Laden oft ausreichend.
  • Wer schnell und effizient laden möchte, z. B. auf Langstrecken oder bei einem vollen Terminkalender, profitiert vom DC-Laden.

Das DC-Laden bietet eine schnelle und leistungsstarke Möglichkeit, Elektroautos aufzuladen. Die Entscheidung zwischen AC- oder DC-Laden hängt von Ihren individuellen Anforderungen ab. Während DC-Laden ideal für kurze Ladezeiten und hohe Fahrleistungen ist, reicht AC-Laden für den Alltag meist vollkommen aus.

Probefahrtanfrage

Suzuki Modell Platzhalter
Ihre Daten

Mit Stern (*) gekennzeichnete Felder sind erforderliche Angaben.

Newsletteranmeldung

Ihre Daten

Mit Stern (*) gekennzeichnete Felder sind erforderliche Angaben.