Die drei Elemente des Clean Ocean Projects:
-
1.
Motoren mit Mikroplastikfilter
-
2.
Reduzierung von Plastikverpackungen
-
3.
Clean-up the World Day

Motoren mit Mikroplastikfilter.
Viele unserer aktuellen Außenborder haben sie serienmäßig an Bord: die clevere Technik, um Mikroplastikpartikel aus dem Wasser zu filtern. Dazu wird die bekannte Funktionsweise genutzt, dass Außenbord-Motoren große Mengen Wasser zur Kühlung ansaugen und sie anschließend wieder abgeben. In diesen Kreislauf haben die Suzuki Ingenieure ein Mikroplastik-Sammelgerät integriert, das entsprechende Partikel fein säuberlich aus dem Wasser filtert. Kurzum: Während der Motor läuft, reinigt er auch das Wasser.

Nachhaltig schon im Ansatz.
Je weniger Plastik wir einsetzen, um so weniger wird die Umwelt damit belastet. Das ist die zweite Idee unseres Clean Ocean Projects. Deshalb setzen wir schon seit längerem darauf, den Einsatz von Plastik bei unseren Produktverpackungen konsequent zu minimieren. Mittlerweile konnten wir dadurch bereits über 28 Tonnen Kunststoff einsparen.

Clean-up the World Day.
Schon seit 2010 führen wir unsere Clean-up the World Day durch. Sein Ziel: die Ufer der Flüsse, Seen und Meere vom Müll zu befreien. In über 27 Ländern weltweit sind wir aktiv. Kilometer für Kilometer arbeiten wir uns dabei vorwärts und sammeln gemeinsam mit zahlreichen Helfer:innen Kilogramm um Kilogramm ein. Da kommt einiges zusammen, nicht zuletzt das gute Gefühl, einen sinnvollen Beitrag zum Schutz unserer Gewässer geleistet zu haben. Auch dieses Jahr sind wir wieder aktiv unterwegs.
Fakten – eine Zwischenbilanz des Clean Ocean Projects:
-
27
Länder
weltweit
-
28
Tonnen
Plastikmülleinsparung seit 2020
-
13.007
Teilnehmende
seit 2010
Der nächste Schritt zu Ihrem neuen Suzuki